Zum Inhalt springen
Gesundheitsbereiche

Adipositas und GLP-1-Therapie

Adipositas ist ein schwerwiegendes globales Gesundheitsproblem, das durch eine übermäßige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet ist und bei einem Body-Mass-Index (BMI) ≥30 definiert wird.

Die Prävalenz von Adipositas steigt weltweit alarmierend an und trägt erheblich zu Morbidität und Mortalität bei. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind etwa 13 % der erwachsenen Weltbevölkerung adipös.

Die Pathogenese der Adipositas ist komplex, und neuere Studien haben Veränderungen im Darmmikrobiom mit der Entwicklung von Adipositas in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass übergewichtige oder adipöse Personen eine spezifische Zusammensetzung der Darmmikrobiota aufweisen, die eine entscheidende Rolle bei der Nahrungsverdauung und Energiebereitstellung spielt. Darüber hinaus führt eine Dysbiose im Darm zu veränderter intestinaler Permeabilität und zur Aktivierung von Entzündungsprozessen, die mit Adipositas und Typ-2-Diabetes assoziiert sind.

Eine wirksame Behandlung von Adipositas erfordert einen personalisierten und nachhaltigen Ansatz. Eine vielversprechende therapeutische Strategie stellt die Anwendung von Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten dar. Diese Therapie führt zu einem Gewichtsverlust von bis zu 15–20 % des Körpergewichts. Allerdings ist sie (bei 40–70 % der behandelten Patient:innen) mit einem hohen Risiko für Nebenwirkungen verbunden, insbesondere aus dem Gastrointestinaltrakt, wie Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie, Diarrhö, Obstipation und abdominelle Schmerzen.

Die Kombination von GLP-1-Rezeptor-Agonisten mit Probiotika stellt eine vielversprechende Strategie im Adipositas-Management dar. Sie bietet einen synergistischen Ansatz, indem die komplementären Wirkmechanismen genutzt werden: GLP-1-Agonisten fördern effektiv den Gewichtsverlust und verbessern die glykämische Kontrolle, während Probiotika die Darmgesundheit stärken, Entzündungen reduzieren, vor Mikro- und Makronährstoffdefiziten schützen und metabolische Funktionen unterstützen. Dieser integrierte Ansatz könnte eine umfassendere und effektivere Möglichkeit zur Bekämpfung von Adipositas und ihrer assoziierten Komplikationen bieten.

Ansari HUH, Qazi SU, Sajid F, et al. Efficacy and Safety of Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists on Body Weight and Cardiometabolic Parameters in Individuals With Obesity and Without Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis. Endocr Pract. 2024, 30(2):160-171.

Cox AJ, West NP, Cripps AW. Obesity, inflammation, and the gut microbiota. Lancet Diabetes Endocrinol. 2015, 3:207–15.

Drucker DJ. GLP-1 physiology informs the pharmacotherapy of obesity. Mol Metab. 2022, 57:101351.

Gorgojo-Martínez JJ, Mezquita-Raya P, Carretero-Gómez J, et al. Clinical Recommendations to Manage Gastrointestinal Adverse Events in Patients Treated with Glp-1 Receptor Agonists: A Multidisciplinary Expert Consensus. J Clin Med. 2023, 12(1):145.

Kober AKMH, Saha S, Ayyash M, Namai F, Nishiyama K, Yoda K, Villena J, Kitazawa H. Insights into the Anti-Adipogenic and Anti-Inflammatory Potentialities of Probiotics against Obesity. Nutrients. 2024, 30;16(9):1373.

Zhang L, Wang P, Huang J, Xing Y, Wong FS, Suo J, Wen L. Gut microbiota and therapy for obesity and type 2 diabetes. Front Endocrinol (Lausanne). 2024, 26;15:1333778.

UNSERE STUDIEN

Alle Studien von NORDBIOTIC™ sind nach den Grundsätzen der Evidenzbasierten Medizin konzipiert

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Unternehmen. Besuchen Sie nordicbiotic.com

Powered by NORDBIOTIC™

Entdecken Sie die Vorteile wissenschaftlicher Grundlagen für Ihre Marke.

Kontaktformular

    Ich möchte den Newsletter erhalten